Datenschutzhinweis zum Einsatz von Videokameras

Gemäß Artikel 13 der Europäischen Verordnung (EU) 679/2016 zum Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden „DSGVO“) und den nationalen Rechtsvorschriften möchte der für die Datenverarbeitung Verantwortliche, wie unten angegeben, Sie in Ihrer Eigenschaft als betroffene Person darüber informieren, dass er Ihre Daten verarbeitet, die durch die oben genannte Verordnung als personenbezogen eingestuft sind.

Bitte beachten Sie die nachstehenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen.

1. Wer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten?

Ihre personenbezogenen Daten werden von Pearle Österreich Gmbh., Mariahilfer Str. 124/II. Stock, 1070 Wien, Registergericht: Handelsgericht Wien, Umsatzsteueridentifikationsnummer ATU19064900, (im Folgenden „Pearle“ und/oder der „Administrator“) verarbeitet;

2. Wer ist der Datenschutzbeauftragte und wie kann man ihn kontaktieren?

Der Datenschutzbeauftragte (DSB) ist die Person, die für die Überwachung der korrekten Anwendung der Datenschutzgesetze und die Einhaltung Ihrer Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat einen eigenen Datenschutzbeauftragten ernannt, der unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktiert werden kann: [email protected]

3. Kategorien personenbezogener Daten, Zwecke der Verarbeitung, Art der Bereitstellung personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.1. Videoüberwachung zu Sicherheitszwecken

a) Kategorien personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche filmt und speichert Bilder derjenigen Personen, die das Ladengeschäft betreten und sich darin aufhalten zu Sicherheitszwecken.

b) Zwecke der Verarbeitung, Art der Bereitstellung personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden vom für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfolgung der folgenden Zwecke verarbeitet:

Wahrung und Durchsetzung unseres Hausrechts, im Besonderen zur Abschreckung von Straftätern und für den Fall, dass es doch zu Straftaten kommt, zur Sammlung vonBeweismitteln zur Aufklärung.

c) Methoden der Verarbeitung

Im Ladengeschäft werden Bilder der Personen digital gefilmt und gespeichert, die sich darin aufhalten und bewegen. Vereinzelt kann es sich bei den verwendeten Kamerasystemen auch um Attrappen handeln.

d) Speicherdauer

Die getätigten Filmaufnahmen werden für die Dauer von max. 72 Stunden im Speicher des Videosystems gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die personenbezogenen. Daten unwiederbringlich gelöscht.

e) Datenempfänger

Zur Verfolgung und Erreichung der oben genannten Zwecke werden die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an entsprechende Behörden (z. B. Polizei, Justiz usw.) zur Erfüllung ihrer institutionellen Funktionen weitergegeben gemäß Artikel 6 Absatz 1, Buchstabe c) der DSGVO.

4. Rechte der betroffenen Person

Sie können in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die in der Datenschutzerklärung beschrieben sind, die von der DSGVO (Artikel 15–21) vorgesehenen Rechte ausüben, insbesondere Folgendes:

a) eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und gegebenenfalls Zugang zu Ihren personenbezogenen. Daten zu erhalten („Recht auf Auskunft“) sowie gegebenenfalls eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem elektronischen Format zu erhalten;

b) die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeitet wurden, einschließlich Daten, deren Aufbewahrung in Bezug auf die Zwecke, für die die Daten ursprünglich erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist („Recht auf Vergessenwerden“ und „Recht auf Einschränkung“);

c) jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen („Widerspruchsrecht“).
In Bezug auf die Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen wenden, indem Sie Ihn über folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: [email protected]

Darüber hinaus können Sie Ihre Rechte ausüben, indem Sie sich direkt an den Store. Manager innerhalb des Shops wenden.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen gegen die DSGVO und/oder die geltenden Datenschutzgesetze verstößt.

 

Letzte Aktualisierung: Juli 2025
Ersteller: Datenschutzteam