Kinderbrillen
Ray-Ban
0RY9551V 4078 BrilleOakley
CROSSLINK XS 0OY8002 800203 BrilleOakley
BUNT 0OY8026 802603 BrillePoloPrep
0PP8549U 5717 BrilleRay-Ban
0RY9098V 3959 BrilleOakley
FIELD DAY 0OY8007 800701 BrilleRay-Ban
JACK OPTICS KIDS 0RY1058 4084 BrilleRay-Ban
OPTICS KIDS 0RY1598 3541 BrilleEmporio Armani
0EK3007 6133 BrilleRay-Ban
OPTICS KIDS 0RY1531 3529 BrilleRay-Ban
OPTICS KIDS 0RY1549 3652 BrilleOakley
CROSSLINK XS 0OY8002 800204 BrilleRay-Ban
OPTICS KIDS 0RY1531 3580 BrilleEmporio Armani
0EK3007 6137 BrilleRay-Ban
ROB JR 0RY9572V 4005 BrilleRay-Ban
ROB JR 0RY9572V 4064 BrillePoloPrep
0PP8546U 6099 BrillePoloPrep
0PP8546U 6098 BrilleRay-Ban
OPTICS KIDS 0RY1586 3777 BrilleKinderbrillen – Brillen sind cool!
Lange vorbei sind die Zeiten, in denen Brillen als uncool galten. Früher waren altmodische Rahmen oft ein Grund für Hänseleien, doch heute sind Brillen stylishe, modische und bunte Accessoires. Mit einem großen Kinderbrillen-Sortiment haben Eltern und Kinder eine riesige Auswahl, die sowohl praktisch als auch trendy ist. Ganz dem Vorbild der Erwachsenen bieten Kinderbrillen eine Vielzahl an Fassungen und Formen. Doch bei der großen Auswahl kann die Entscheidung anfangs schwerfallen – welches Brillenmodell ist das Richtige für mein Kind, und worauf sollten Eltern beim Kauf achten? Hier gibt’s die wichtigsten Infos:
Woran erkenne ich, dass mein Kind eine Brille benötigt?
Das frühzeitige Erkennen einer Sehschwäche ist essenziell für Kinder. Statistisch gesehen benötigt mittlerweile jedes fünfte Kind eine Brille. Ursachen können Fehlsichtigkeit oder Stellungsfehler der Augen sein.
Einige Sehfehler werden bereits bei gesetzlichen U-Untersuchungen im Baby- oder Kleinkindalter entdeckt, wenn der Kinderarzt eine Überweisung an einen Augenarzt oder eine Orthoptistin ausstellt. Andere Probleme treten erst im Vorschul- oder Grundschulalter auf. Oft bemerken Lehrer als Erste, wenn Kinder Schwierigkeiten haben, Texte auf der Schultafel zu lesen.
Zu den typischen Anzeichen gehören häufiges Blinzeln, das Zusammenkneifen der Augen oder Probleme mit der Feinmotorik. Auch Unkonzentriertheit oder Lichtempfindlichkeit können darauf hindeuten, dass eine Brille notwendig ist. Besonders bei familiärer Vorbelastung ist eine frühzeitige Augenkontrolle sinnvoll – idealerweise bereits ab dem sechsten Monat. Ein Besuch beim Augenarzt oder Optiker schafft Klarheit über die Sehkraft Ihres Kindes.
Was ist der Unterschied von Kinderbrillen und Erwachsenenbrillen?
Kinderbrillen müssen spezielle Anforderungen erfüllen: Robustheit, Haltbarkeit und Tragekomfort stehen im Vordergrund. Kinder sind aktiv und gehen beim Spielen und Toben oft unvorsichtig mit ihrer Brille um. Deshalb müssen Kinderbrillen Stürze, Verrutschen und Verbiegen aushalten können.
Geeignete Materialien wie Titan, spezielle Metalllegierungen oder hochwertige Kunststoffe sind leicht, bequem und zugleich robust. Brillengläser aus bruchsicherem Kunststoff schützen Kinder vor Verletzungen bei einem Sturz. Die Bügel und Nasenstege sollten optimal sitzen – nicht drücken, aber ausreichend Halt bieten.
Ein Silikonüberzug auf den Bügeln verbessert den Tragekomfort und sorgt dafür, dass die Brille an Ort und Stelle bleibt. Zudem sind die Scharniere bei Kinderbrillen oft extra starr gefertigt, um ein Einklemmen der Finger zu vermeiden.
Perfekte Passform und Sicherheit – ein Muss für Kinderbrillen
Die richtige Passform ist entscheidend: Bügel und Nasenstege müssen gut sitzen und dürfen nicht drücken. Gleichzeitig sollten die Brillengläser optimal vor den Augen positioniert sein, um ein uneingeschränktes Sichtfeld zu ermöglichen. Brillen mit Federscharnieren können hierbei zusätzlichen Komfort bieten, da sie sich flexibler an die Kopfform anpassen.
Eine Kinderbrille, die den hohen Anforderungen des Alltags standhält, trägt nicht nur zur Sicherheit, sondern auch zum Wohlbefinden Ihres Kindes bei. Durch die vielfältigen Designs, Materialien und Farben wird die Brille schnell zu einem stylischen Accessoire, das Kinder gerne tragen.