Gleitsichtbrillen verursachen Schwindel und Kopfschmerzen.
Falsch. Schwindel und Kopfschmerzen sind nur kurze vorübergehende Beschwerden. Sie können entstehen, da sich die Augen anfangs noch an die Sehzonen der Gleitsichtbrille und an das etwas schmalere Sichtfeld gewöhnen müssen. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase sind die Probleme passé und man kann den Komfort der neuen Brille in vollen Zügen genießen.
Schulter- und Nackenschmerzen sind vorprogrammiert.
Um den gesamten Sichtbereich scharf zu sehen, muss der Kopf öfter zur Seite gedreht sowie nach oben und unten gekippt werden. Dabei können Muskelgruppen stärker als bisher beansprucht sein, was manchmal zu kurzzeitigen Verspannungen führt. Bereits nach kurzer Zeit sind die Muskeln jedoch eingespielt und man kann entspannt lesen und zugleich den Blick in die Ferne schweifen lassen – ohne die Brille wechseln zu müssen.
Gleitsicht ist anstrengender für die Augen.
Dieses Vorurteil stimmt ebenfalls nicht. Eine Gleitsichtbrille entlastet die Augen genauso sehr wie eine Einstärkenbrille, denn ihre Sehstärken sind identisch mit denen Ihrer Lese- und Alltagsbrillen. Der Unterschied besteht darin, dass die Gleitsichtbrille nun alle Vorteile in einer Sehhilfe vereint.
Gleitsichtgläser sind wesentlich teurer als Einstärkengläser.
Bei Gleitsichtbrillen schlagen normalerweise die Gläser durch ihren aufwendigen Schliff mit höheren Preisen zu Buche. Der höhere Preis relativiert sich aber, weil man nur eine Brille benötigt und nicht mehrere Einstärkenbrillen – und vor allem durch die höhere Lebensqualität. Die Kosten für Gleitsichtgläser erfahren Sie in unserem Ratgeber zu den Pearle Glaspaketen.
Es fällt auf, dass man eine Gleitsichtbrille trägt.
Falsch. Eine Gleitsichtbrille lässt sich optisch nicht von einer Einstärkenbrille unterscheiden. Die Sehzonen sind in das Glas eingearbeitet und von außen nicht erkennbar. Auch die Gleichung „Gleitsicht = dickes Glas“ gehört der Vergangenheit an. Um gleichzeitig eine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit und eine Alterssichtigkeit auszugleichen, waren Gleitsichtgläser früher etwas dicker. Heute ermöglichen moderne Verfahren es, die Dicke von Gleitsichtgläsern zu optimieren.