Blaulichtfilter-Brillen - Schutz für Ihre Augen
PC-Arbeit, Gaming, Social Media: Im Schnitt schaut jeder von uns sieben Stunden pro Tag auf digitale Screens – und setzt seine Augen Gefahren durch Blaulicht aus. Brillen mit Blaulichtfilter können mögliche Folgen wie Augenschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche vermeiden.
Was ist Blaulicht überhaupt?
Wir sind umgeben von elektromagnetischer Strahlung. Einen Teil davon, das Lichtspektrum, können wir in verschiedenen Farben sehen. Gleich an der Grenze zur unsichtbaren UV-Strahlung, in einem Wellenlängenbereich von 380 bis 420 Nanometer, liegt das Blaulicht. Je kürzer die Wellenlängen, desto höher die Energie, die das Licht in sich trägt. Deshalb spricht man bei Blaulicht auch von HEV-Licht. HEV steht dabei
für High Energy Visible, also für hochenergetisches sichtbares Licht.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Blaulicht
Woher kommt Blaulicht?
Dem kurzwelligen blauen Licht sind wir tagtäglich ausgesetzt, denn es ist Teil des Sonnenlichts. In den vergangenen Jahren kamen allerdings viele neue Blaulichtquellen dazu, zum Beispiel LEDs, die nicht nur die klassischen Glühlampen abgelöst haben, sondern inzwischen auch TV- und Computerbildschirme beleuchten. Zudem steigt die Nutzung von Smartphones, Tablets und Laptops, deren Displays ebenfalls Lichtquellen mit hohem Blaulichtanteil sind.
Ist Blaulicht gefährlich?
Forschungsergebnisse legen das nahe. Unter anderem hemmt Blaulicht die Produktion des Hormons Melatonin. Ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus kann die Folge sein. Auch ein Zusammenhang zwischen Blaulicht und nachhaltigen Augenschäden an Netzhaut und Sehnerven wird vermutet, die bis zu einer Makuladegeneration – einer Form der Erblindung – reichen können.
Welche Symptome kann Blaulicht verursachen?
Menschen, die zusätzlich zum Sonnenlicht verstärkt der Blaulichtstrahlung etwa von Computer- oder Handybildschirmen ausgesetzt sind, berichten von folgenden Beschwerden:
• trockene Augen
• müde Augen
• Augenschmerzen
• Kopfweh
• gefühlt schlechteres Sehen
• Konzentrationsprobleme
• Leistungsschwäche
Wie funktioniert eine Blaulichtfilter-Brille?
Brillen mit Blaulichtfilter reflektieren das potenziell schädliche blaue Licht. Der Großteil der hochenergetischen Strahlen gelangt so gar nicht erst zu den Augen. Der Einfluss von Blaulicht auf Gesundheit und Wohlbefinden wird minimiert. Dabei kann der Blaufilter entweder als Beschichtung auf dem Brillenglas aufgebracht oder im Material des Brillenglases verarbeitet sein. Erkennbar ist der Blaulichtfilter – wenn überhaupt – als ganz, ganz leichte gelbe Tönung.
Für wen ist eine Blaulichtfilter-Brille sinnvoll?
Blaulichtfilterbrillen sind wie gemacht für den digitalen Lifestyle. Sie sind jedem zu empfehlen, der viel Zeit vor Bildschirmen aller Art verbringt. Abends, nachts und in schlecht ausgeleuchteten Räumen ist ein Blaulichtfilter doppelt sinnvoll. Denn bei Dunkelheit sind unsere Pupillen geweitet, sodass ohne ihn noch mehr Blaulicht in die Augen gelangt. Gut zu wissen: Auch wer nicht an einer Fehlsichtigkeit leidet, kann von den Vorteilen einer Blaulichtfilterbrille profitieren. Egal ob für Damen, Herren oder Kinder, es gibt sie mit und ohne Sehstärke.
Was sind die Vorteile einer Blaulichtfilter-Brille?
Der Blaulichtfilter schützt die Augen vor den möglichen Risiken der hochenergetischen Blaustrahlen. Unter anderem zeigt sich, dass das Tragen einer Blaulichtfilter-Brille
• trockenen, gereizten Augen vorbeugt,
• Schlafstörungen entgegenwirkt,
• länger leistungsfähig hält und
• die Konzentration fördert.
Was ist der Unterschied zu einer Arbeitsplatzbrille?
Eine Arbeitsplatzbrille ist eine Spezialsehhilfe, die vor allem die Sicht im Entfernungsbereich von bis zu vier Metern optimiert, etwa zum Bildschirm im Büro und zum Kollegen gegenüber. Dieser spezielle Brillentyp funktioniert ähnlich wie eine Gleitsichtbrille. Der Blaulichtfilter hingegen ist lediglich eine Veredelung der Gläser. Bei Pearle können alle Arbeitsplatzbrillen mit Blaulichtfilter bestellt werden.
Welche Varianten von Blaulichtfiltern gibt es?
Kundinnen und Kunden von Pearle können aus zwei verschiedenen Blaulichtfiltern für ihre Brille wählen:
Standard-Blaulichtfilter „Lotus Blue"
• Der Standard-Blaulichtfilter „Lotus Blue“ wird als Beschichtung auf die Gläser aufgebracht und ist die herkömmliche, preisgünstige Option, um die Augen vor dem potenziell schädlichen Blaulicht zu schützen. Die Gläser zeigen allerdings deutliche blaue Reflexionen, zum Beispiel bei Videotelefonie.
Weiterentwicklung Blaulichtfilter „UV Blue Pro“
• Die Weiterentwicklung des herkömmlichen Blaulichtfilters ist „UV Blue Pro“. Der Filter ist hier direkt im Glasmaterial eingearbeitet und schützt ebenfalls verlässlich vor blau-violettem Licht. Das große Plus von „UV Blue Pro“: Die Gläser reflektieren deutlich weniger und sind daher ideal für Videocalls, Selfies usw. Außerdem bieten sie zusätzlich UV-Schutz. „UV Blue Pro“ vereint somit Ästhetik und Schutz im Sehen und Aussehen.
Was gilt es, beim Kauf einer Blaulichtfilter-Brille zu beachten?
Im Grunde gar nicht viel. Denn egal ob Einstärkenbrille, Gleitsichtbrille oder Arbeitsplatzbrille: Sie alle sind mit Blaulichtfilter erhältlich – und das komplett ohne Einschränkung ihrer Alltagstauglichkeit. Und natürlich haben auch alle, die keine Korrektionsbrille brauchen, die Möglichkeit, ihre Augen vor den Folgen der Blaulichtstrahlung zu schützen. Für sie gibt es Blaulichtfilter-Brillen ohne Sehstärke. Sie alle lassen sich im Pearle Onlineshop ganz einfach konfigurieren und bestellen: