Datenschutzhinweise


Verantwortlicher

Pearle Österreich GmbH (im Folgenden „Pearle“ genannt)
Mariahilfer Straße 124
A-1070 Wien
E-Mail: kundenservicecenter@pearle.at
Kostenlose Service-Rufnummer: 01 525 71 -0 (Montag – Freitag, 09:00 - 18:00 Uhr)

Datenschutzbeauftragter

Pearle Österreich GmbH
Datenschutzbeauftragter
Wallenrodstraße 3
D-91126 Schwabach
E-Mail: datenschutz@pearle.at


Einleitung

Pearle legt größten Wert auf professionelle Beratung und individuellen Service rund um Ihre Sehhilfe. Gleichzeitig ist es unser Ziel, das Vertrauen unserer Kunden auch hinsichtlich des Schutzes ihrer personenbezogenen Daten und ihrer Persönlichkeit zu rechtfertigen. Daher nimmt bei Pearle der Datenschutz einen hohen Stellenwert ein.

Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Datenschutzgesetz (DSG). In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Cookies

Pearle verwendet sitzungsbezogen sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Cookies erleichtern Ihnen die Benutzung unseres Online-Angebots und ermöglichen es uns unsere Website attraktiv und effektiv zu gestalten. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen über Ihren Browser der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können in den Sicherheitseinstellungen temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Wir setzen diese Cookies ausschließlich dazu ein, Ihnen unsere Webseite mit ihren technischen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Die in unseren Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten verknüpft. Beim ersten Aufruf der Webseite haben Sie die Möglichkeit einer Nutzung von Cookies grundsätzlich zu widersprechen. Sollten sie dies nicht getan haben, können Sie weiter unten auf dieser Seite die Cookies einzelner Partner deaktivieren. Bei Deaktivierung der Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Wenn Sie über unseren Webshop Bestellungen tätigen möchten, müssen Sie aus technischen Gründen den Einsatz von Cookies akzeptieren.

Cookie-Einstellungen


Informatorische Nutzung der Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unseres Internetauftritts, also, wenn Sie sich nicht registrieren, anmelden oder uns sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln, erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, um Ihnen den Besuch des Internetauftritts zu ermöglichen, sowie Information, die uns im Rahmen von eingesetzten Cookies übermittelt werden.


Technische Bereitstellung des Internetauftritts

Zum Zweck der technischen Bereitstellung des Internetauftritts ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Website automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erhoben: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Browsertyp/ -version, Browsersprache, verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unseres Internetauftritts zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling bzw. eine Übermittlung in ein Drittland finden nicht statt.


Social Media

Auf unserer Website sind Links zu Diensten wie Facebook, Instagram, Pinterest und YouTube eingebunden. Nach dem Anklicken des Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.

https://www.facebook.com/policy.php
https://help.instagram.com/155833707900388
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Aktive Nutzung der Website


Nutzeranfragen, Kundenservice

Um Ihre Anfragen an unseren Kundenservice, z.B. über das Kontaktformular oder an unsere Emailadresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse. Bei einigen Anfragen, z.B. für eine Terminvereinbarung, verarbeiten wir auch Ihre Telefonnummer, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen. Ferner verarbeiten wir Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen, wie z.B. Ihre Adresse oder Ihr Geburtsdatum, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, zur Beantwortung von Nutzeranfragen und den Kundenservice zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung Ihrer Kundenanfragen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling bzw. eine Übermittlung in ein Drittland finden nicht statt.


Digitale Brillenanprobe

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Brille bequem von zu Hause aus online mittels 3D-Anprobe anzuprobieren. Dazu können Sie Ihre eigene Webcam benutzen. Die digitale Brillenanprobe ist freiwillig und damit nicht zwingend für den Kauf einer Brille erforderlich. Die Verarbeitung Ihrer Foto- oder Webcam-Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die digitale Brillenanprobe eine vorvertragliche Maßnahme darstellt. Im Falle der 3D-Anprobe bedienen wir uns des externen Partners Ditto Technologies Inc., der den Service bereitstellt. Wir verwenden das von Ihnen bereitgestellte Videomaterial ausschließlich dazu, Ihnen diesen Service zu ermöglichen. Das Videomaterial wird auf den Servern unseres externen Partners gespeichert. Zusätzlich wird bei Ihnen im Browser ein Cookie mit einer Referenz auf dieses Material gespeichert. Sofern Sie kein Kundenkonto bei Pearle haben, wird sowohl das vorhandene Foto- und/oder Videomaterial, sowie das Cookie maximal vier Wochen nach der letzten Nutzung der digitalen Brillenanprobe automatisch gelöscht. Sofern Sie ein Kundenkonto bei Pearle haben und sich entweder vor der virtuellen Anprobe einloggen oder im Laufe des Kaufprozesses (dies ist auch nach der virtuellen Anprobe möglich) einloggen, wird ihr Foto- und/oder Videomaterial in Ihrem Kundenkonto für maximal drei Jahre gespeichert. Sie haben in beiden Fällen stets die Möglichkeit, durch die Betätigung des Löschbuttons im Fenster der 3D-Anprobe, auf das Sie jederzeit zugreifen können, das gespeicherte Material zu löschen.


Kontoeröffnung und Vertragsabwicklung

Für die Nutzung unserer Website und des Online-Shops können Sie ein Kundenkonto anlegen. Dazu müssen Sie sich registrieren. Sie müssen dazu Ihre Anrede, Namen, E-Mail-Adresse und Ihr Geburtsdatum sowie ein selbst gewähltes Passwort angeben. Darüber hinaus können Sie optional eine Telefonnummer angeben. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie über Ihr Kundenkonto bestimmte Aktivitäten wie auch Einkäufe durchführen. Die Nichtbereitstellung von erforderlichen Daten kann zur Folge haben, dass ein Vertrag nicht geschlossen werden kann.

Wir verarbeiten Ihre Daten für die obigen Zwecke auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Sie das Kundenkonto für Einkäufe in unserem Online-Shop nutzen; und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine benutzerfreundliche und personalisierte Nutzung unserer Website zu ermöglichen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling bzw. eine Übermittlung in ein Drittland finden nicht statt.


Bestellungen im Online-Shop

Innerhalb unseres Online-Shops ermöglichen wir Ihnen, eine Bestellung aus unserem Sortiment aufzugeben. Sie können im Online-Shop Artikel aus unserem Sortiment in den Warenkorb legen. Im Warenkorb werden sämtliche Artikel und deren Anzahl gespeichert. Um Ihnen Ihre Bestellung zu vereinfachen, speichern wir eine noch nicht komplett abgeschlossene Bestellung ebenfalls für Sie, sodass Sie diese beim nächsten Besuch abschließen können.

Wenn Sie in unserem Online-Shop Waren bestellen, erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen, um die Bestellung im Rahmen des Online-Handels entgegennehmen, abwickeln und Ihnen die bestellten Waren zusenden zu können. Sie können eine Bestellung in unserem Online-Shop als registrierter Nutzer eines Kundenkontos tätigen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Passwort und ggf. weitere im Rahmen des Kundenkontos mitgeteilten Daten. Ferner können Sie eine Bestellung über einen Gastzugang tätigen. In diesem Fall müssen Sie zunächst Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Geburtsdatum angeben. Für alle Bestellungen verarbeiten wir ferner Ihre Anrede, Ihren Namen und Ihre Adresse sowie etwaige Zahlungsdaten (z.B. Kreditkartennummer), die Sie uns mitteilen.

Pearle verarbeitet die von Ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO für die Anbahnung und Durchführung von Verträgen, insbesondere die Angebotserstellung, Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung, sowie die Verwaltung der Kundenbeziehung. Die Nichtbereitstellung von erforderlichen Daten kann zur Folge haben, dass ein Vertrag nicht geschlossen werden kann.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling bzw. eine Übermittlung in ein Drittland finden nicht statt.


Gesundheitsdaten

Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilen, verarbeitet Pearle die Ergebnisse einer Augenuntersuchung, bei denen es sich um besonders geschützte Gesundheitsdaten handelt, ausschließlich zum Zweck der Fertigung einer individuell angepassten Sehhilfe (Brille oder Kontaktlinsen). Sie können eine erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

Wir verarbeiten Ihre Gesundheitsdaten für die obigen Zwecke auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DS-GVO i.V.m. Art 9 Abs 2 lit. a DS-GVO. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling bzw. eine Übermittlung in ein Drittland finden nicht statt.


Bonitätsprüfung bei Kreditkartenzahlung

Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei einem Kauf auf Kreditkarte, lassen wir zur Verhinderung von Kreditkartenbetrug unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften eine Überprüfung Ihrer Bonität durch die Adyen N.V. – Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam/Niederlande und ACL advanced commerce labs GmbH – Keplerstraße 69 8020 Graz/Österreich durchführen. Die Adyen N.V. verarbeitet personenbezogene Daten von Karteninhabern zum Zwecke der Zahlungsabwicklung als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DS-GVO. Hierzu werden Ihre personenbezogenen Daten, nämlich Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Kreditkartennummer und der Warenkorbwert Ihrer Bestellung sowie gegebenenfalls die von Ihnen angegebene Lieferadresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie die Produktgruppe, an Adyen und ACL übermittelt. Im Falle einer nicht bezahlten Rechnung mit dem Motiv betrügerische Machenschaften mittels Kreditkarte zu vollziehen, werden wir Ihre o.g. Daten an Adyen und ACL melden. Adyen und ACL werden diese Daten ausschließlich zu Zwecken der Verhinderung von Zahlungsbetrug verwenden, und diese Daten bestimmungsgemäß nur der Adyen und ACL und ihren Kunden zugänglich machen.

Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegenüber der Pearle Österreich GmbH, Mariahilfer Straße 124, 1070 Wien, kundenservicecenter@pearle.at, widersprechen.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten an die genannten Partner ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen). Unsere berechtigten Interessen bestehen dabei in einer zuverlässigen und vollständigen Zahlungsabwicklung.


Zahlarten beim Kontaktlinsen-Abonnement

Sie können aus den folgenden Zahlarten für den Abschluss eines Abos auswählen:
Kreditkarte: VISA und Mastercard, Paypal, Klarna (SOFORT), SEPA/Lastschrift

Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei einem Kauf auf Kreditkarte, lassen wir zur Verhinderung von Kreditkartenbetrug unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften eine Überprüfung Ihrer Bonität durch die Adyen N.V. – Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam/Niederlande und ACL advanced commerce labs GmbH – Keplerstraße 69 8020 Graz/Österreich durchführen. Die Adyen N.V. verarbeitet personenbezogene Daten von Karteninhabern zum Zwecke der Zahlungsabwicklung als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 (7) DS-GVO. Hierzu werden Ihre personenbezogenen Daten, nämlich Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Kreditkartennummer und der Warenkorbwert Ihrer Bestellung sowie gegebenenfalls die von Ihnen angegebene Lieferadresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie die Produktgruppe, an Adyen und ACL übermittelt. Im Falle einer nicht bezahlten Rechnung mit dem Motiv betrügerische Machenschaften mittels Kreditkarte zu vollziehen, werden wir Ihre o.g. Daten an Adyen und ACL melden. Adyen und ACL werden diese Daten ausschließlich zu Zwecken der Verhinderung von Zahlungsbetrug verwenden, und diese Daten bestimmungsgemäß nur der Adyen und ACL und ihren Kunden zugänglich machen.

Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegenüber der Pearle Österreich GmbH, Mariahilfer Straße 124, 1070 Wien, kundenservicecenter@pearle.at, widersprechen.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten an die genannten Dienstleister ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen). Unsere berechtigten Interessen bestehen dabei in einer zuverlässigen und vollständigen Zahlungsabwicklung.


Lieferadresse im EU-Ausland

Bei Lieferungen an eine Lieferadresse im EU-Ausland ist die Angabe einer Telefonnummer zur Verbesserung des Erfolgs der Zustellung erforderlich. Die Rufnummer wird benötigt, um bei Lieferschwierigkeiten dem Zusteller die Kontaktaufnahme mit dem Empfänger zu ermöglichen.

Pearle verarbeitet die von Ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO für die Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung. Die Nichtbereitstellung von erforderlichen Daten kann zur Folge haben, dass ein Vertrag nicht geschlossen werden kann.


Werbung und Marketing


Werbung mit Ihrer Einwilligung

Ferner verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns auf der Grundlage einer Einwilligung mitteilen, für Werbe- und Marketingmaßnahmen. Hierfür wird Pearle die mitgeteilten personenbezogenen Daten auswerten und analysieren, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache und maßgeschneiderte Angebote anbieten zu können. Wenn Sie sich für den Newsletter auf unserer Website anmelden, erheben wir dabei als Pflichtangaben Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen, wie z.B. Ihr Geschlecht und Ihr Geburtsdatum. Die mitgeteilten Angaben nutzen wir, um unser Angebot permanent zu verbessern und für Sie kundenfreundlich auszugestalten, um Sie künftig individualisiert ansprechen zu können und Sie über die Produkte zu informieren, die am besten zu Ihnen passen und die Werbung für Sie nützlicher und interessanter zu gestalten.

Sie können eine erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch Klick auf den Abmeldelink am Ende eines Newsletters, eine Mitteilung an die Pearle Österreich GmbH, Mariahilfer Straße 124, 1070 Wien, oder eine E-Mail an kundenservicecenter@pearle.at erfolgen.

Wir verarbeiten Ihre Daten für den Versand des Newsletters und die Personalisierung der Ansprache auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.


Werbung auf Grund eines berechtigten Interesses

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Bereitstellung unserer Produkte erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns zudem vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, aus unserem Angebot per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO i.V.m. § 107 Abs 3 TKG 2003. Unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung.

Sie können der beschriebenen Verwendung ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Die personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Ihr Widerspruch ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Mitteilung an die Pearle Österreich GmbH, Mariahilfer Straße 124, 1070 Wien, oder eine E-Mail an kundenservicecenter@pearle.at erfolgen.


Videoüberwachung

Zur Ausübung des Hausrechts sowie zur Wahrnehmung berechtigter Sicherheitsinteressen von Pearle setzen wir an relevanten Stellen (z. B. Filialen, Sicherheitsbereiche) auch Videoüberwachung ein. Das berechtigte Interesse von Pearle besteht in der Vorbeugung und Aufklärung von Straftaten wie z.B. Einbruch, Diebstahl und Sachbeschädigung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen). Die Speicherdauer beträgt höchstens 48 Stunden. Die betreffenden Stellen sind durch Hinweisschilder ausgewiesen. In Filialen mit Videoüberwachung befinden sich die Hinweisschilder im Eingangsbereich.


Empfänger von Daten

Mit der Durchführung von Marketingaktionen und Werbemaßnahmen haben wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO die Firma Arvato AZ Direct GmbH Richard-Neutra-Gasse 9 1210 beauftragt. Diese verarbeitet die zur Verfügung gestellten Daten streng weisungsgebunden und ausschließlich für Zwecke von Pearle.

Ferner geben wir Ihre Daten an Dienstleister und Dritte weiter, derer wir uns zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen sowie für die Pflege der Kundenbeziehung mit Ihnen bedienen. Zu diesen zählen insbesondere

  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Zahlungen, Adyen N.V. – Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam/Niederlande und ACL advanced commerce labs GmbH, Keplerstraße 69, 8020 Graz/Österreich;
  • Logistikdienstleister, um Ihnen die Waren zustellen zu können;
  • IT-Dienstleister bei der Administration und dem Hosting unserer Website;
  • Datenentsorgungsunternehmen, um vertrauliche Daten, Informationen und Unterlagen datenschutzkonform zu entsorgen;
  • mit der Einholung offener Forderungen betraute Inkassounternehmen.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten an Dienstleister sind Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen).

Für die Erfüllung eines Vertrages über den Kontaktlinsen-Lieferservice iWear Direct übermitteln wir Ihre Daten zudem an die iWear Direct Ltd, die ihren Sitz außerhalb der EU/EWR (Drittland) in 12 Castle Street, St. Helier, Jersey JE2 RT hat. Für Jersey hat die EU-Kommission das Vorliegen eines angemessenen Datenschutzniveaus in der Entscheidung 2008/393/EC festgestellt.


Speicherdauer

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten orientiert sich an der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und an den jeweils einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und seitens Pearle kein berechtigtes Interesse an der Weiterverarbeitung besteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ausübt, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DS-GVO ausübt.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.


Ihre Rechte

In dem folgenden Abschnitt erfahren Sie mehr über Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO: Sie haben insbesondere das Recht auf Auskunft über Ihre bei Pearle verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;

Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung etwa bei Pearle gespeicherter unvollständiger Daten;

Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem Pearle diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigt oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen überwiegen;

Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DS-GVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden;

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie Pearle bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch durchführbar ist;

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs wird Pearle die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur Verarbeitung ohne Einwilligung der betroffenen Person gestützt werden kann. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung;

Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO: Sie können nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO gegen eine Datenverarbeitung, die Pearle auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (auf der Grundlage einer Interessenabwägung) vornimmt, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einlegen. Pearle verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;

Sie können insbesondere einer Verwendung ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Die personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet;

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO: Sie haben das Recht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Die Anschrift der österreichischen Datenschutzbehörde lautet:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien.